Mehr wissen über MINT und Berufsorientierung:
News & Termine

Lehrkräfte für MINT- und berufskundliche Fächer müssen up to date bleiben – mit relevanten News und auf Veranstaltungen rund um Berufsorientierung und MINT-Förderung.

Foto: Zerbor - stock.adobe.com

News

23. Juli 2025

Studie: Wer nach der Schule sofort arbeitet, riskiert später Job-Nachteile

Jeder fünfte Schüler will lieber direkt arbeiten, statt eine formale Berufsausbildung zu beginnen, wie aus der repräsentativen Befragung „Ausbildungsperspektiven 2025" der Bertelsmann Stiftung hervorgeht. Dies treffe häufig auf junge Menschen mit niedrigem Schulbildungsniveau zu. Bei der Erhebung wurden 1.755 Personen aus dieser Altersgruppe befragt. Die Stiftung warnt vor gravierenden Folgen für die Betroffenen und den Arbeitsmarkt. „Ohne reguläre Ausbildung steigt das Risiko, arbeitslos zu werden oder im Niedriglohnsektor zu verharren.", sagte Helen Renk, Expertin der Bertelsmann Stiftung. Angesichts des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels könne sich Deutschland dies nicht erlauben. Laut Berufsbildungsbericht 2023 besaßen 19 Prozent oder 2,86 Millionen der 20- bis 34-Jährigen keinen Berufsabschluss. Dabei ist die Ausbildung der Studie zufolge mit 43 Prozent weiter der beliebteste Bildungsweg nach der Schule vor einem Studium mit 40 Prozent. Gerade junge Menschen mit niedriger Schulbildung müssten beim Übergang in den Beruf zu unterstützt werden und konkrete Ausbildungsperspektiven aufgezeigt bekommen. (Quelle: Reuters)

23. Juli 2025

Veröffentlichen Sie Ihre Stellen in unserem neuen Serviceportal!

In unserem neuen Serviceportal können Mitgliedsunternehmen der Verbände der Metall- und Elektro-Industrie kostenfrei ihre Stellen veröffentlichen. Einmal ausgefüllt, erscheinen diese den zehn M+E-InfoTrucks sowie in bis zu fünf branchenspezifischen Karriereportalen und zwei Apps:

  • zukunftsindustrie.de und die App ME-Berufe
  • think-ING.de und die App think ING.
  • empowergirl.de
  • nordbord.de für Unternehmen in Norddeutschland
  • ausbildungsoffensive-bayern.de für Unternehmen in Bayern

Sie erreichen so rund eine Million potenzielle BeweberInnen pro Jahr für Ausbildung, Praktikum, duales Studium oder weitere Stellen. Das Portal bietet Unternehmen darüber hinaus die Möglichkeit, Kontakt zu potenziellen BewerberInnen aufzunehmen, die über die App ME-Berufe Interesse am Unternehmen oder an einer Ausbildungsstelle signalisiert haben. 

Sie wünschen die Neuaufnahme Ihres Unternehmens? Dann schreiben Sie uns an unternehmen@zukunftsindustrie.de. Sie sind bereits registriert? Dann loggen Sie sich hier ein: Serviceportal für M+E-Unternehmen


27. Juni 2025

Prien: Bundesmilliarden für Digitalpakt Schule gesichert

Nach Aussage von Bundesbildungsministerin Karin Prien ist die Finanzierung des Digitalpakts 2.0 für die Schulen seitens des Bundes gesichert. Dazu stünden in der laufenden Legislatur 2,5 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen für Infrastruktur zur Verfügung, sagte die CDU-Politikerin bei der Bildungsministerkonferenz in Klütz in Mecklenburg-Vorpommern. Hinzu kämen nach derzeitigem Stand aus dem Sondervermögen weitere vier Milliarden Euro für Bildungsaufgaben. Früheren Vereinbarungen zufolge übernehmen die Länder weitere 2,5 Milliarden Euro für die Neuauflage des Digitalpakts. Prien rechnet nach einem Beschluss des Bundeshaushaltes Anfang September und Verhandlungen mit den Ländern, die bis zum Herbst abgeschlossen sein sollen, damit, dass das Geld 2026 fließen kann. Der Digitalpakt soll die digitale Ausstattung der Schulen verbessern, etwa mit Laptops und anderen Geräten. (Quelle: dpa-AFX)

25. Juni 2025

Studie: Lehrkräfte fühlen sich unsicher im Umgang mit KI

Wie aus dem in Stuttgart vorgestellten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung hervorgeht, fühlen sich knapp zwei Drittel der befragten Lehrkräfte (62 Prozent) unsicher im Umgang mit KI-Tools wie etwa ChatGPT. Zudem nutzt mehr als die Hälfte KI seltener als einmal im Monat - knapp ein Drittel der Lehrkräfte verzichtet ganz auf die Nutzung. Kommen ChatGPT und Co. zum Einsatz, dann vor allem zur Erstellung von Aufgaben für den Unterricht oder für die Unterrichtsplanung. 62 Prozent der Lehrkräfte, die im vergangenen Jahr KI genutzt haben, befürchten negative Auswirkungen auf die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Ähnlich schätzen die Befragten die Auswirkungen auf die Fähigkeiten zum kritischen Denken ein. Positiv sehen die Lehrkräfte dagegen, dass sie mithilfe von KI stärker auf individuelle Lernbedürfnisse ihrer Schüler eingehen können. 65 Prozent der Befragten sehen darin einen Vorteil. Die Robert Bosch Stiftung empfiehlt systematische Fortbildungen zum Einsatz von KI im Unterricht. Nur so könnten Schülerinnen und Schüler einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI erlernen. Mit dem Deutschen Schulbarometer lässt die Robert Bosch Stiftung seit 2019 regelmäßig repräsentative Befragungen zur aktuellen Situation der Schulen in Deutschland durchführen. Für die aktuelle Ausgabe wurden zwischen dem 11. November und 2. Dezember 2024 insgesamt 1.540 Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen vom Meinungsforschungsinstitut Forsa befragt. (Quelle: dpa-AFX)

Eine junge Frau und ein junger Mann schauen auf einen Laptop.

30. April 2025

Obwohl Fachkräfte fehlen, haben immer mehr junge Menschen keine Ausbildung

Immer mehr junge Erwerbspersonen haben keine Berufsausbildung. Das zeigen aktuelle Daten der Bundesagentur für Arbeit. Obwohl Arbeitskräfte in Deutschland in den vergangenen Jahren knapper geworden sind, ist der Anteil der Erwerbspersonen ohne abgeschlossene Berufsausbildung bei den 20-34-Jährigen zwischen 2013 und 2024 um 3 Prozentpunkte auf 13 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung scheint zum Teil durch strukturelle demografische Veränderungen hin zu Bevölkerungsgruppen mit höheren Anteilen an nicht formal Qualifizierten erklärbar, etwa infolge der starken Zuwanderung. Sie lässt sich dadurch allerdings nicht ausschließlich erklären, denn auch unter Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit steigt die Quote. Angesichts der Arbeitsmarktengpässe gilt es, alle Potenziale zu heben – also sicherzustellen, dass weniger Menschen ohne Ausbildung bleiben. Dabei kommt es auf einen Maßnahmenmix an. Dazu gehören beispielsweise der Ausbau der Berufsberatungsangebote, niederschwellige, auch berufsbegleitende Qualifizierungsangebote oder erleichterte Qualifizierungs- und Kompetenzanerkennung für Zugewanderte. (Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit)

02. Mai 2025

think ING. kompakt "Duales Studium"

Für alle, die studieren und gleichzeitig bereits Arbeitserfahrung sammeln möchten, könnte ein duales Studium interessant sein. In der neuen Ausgabe des Magazins "think ING. kompakt" erzählt Nick Winter von seinem dualen Ingenieurstudium "Mechatronische Systeme" und den Vorteilen dieser Studienart. Die kompakt fasst außerdem zusammen, was es zum dualen Studium zu wissen gibt, wie die Bewerbung abläuft und wie man an freie Stellen kommt. 

Veranstaltungen

Ob M+E-Infotruck, MINT-Wettbewerbe oder Fachtagung: Alle wichtigen Veranstaltungen für Sie – individuell filterbar und up to date!


Newsletter mit rund um die Zukunftsindustrie und Berufsinformation

Unser Newsletter liefert News rund um Ausbildung, Beruf und natürlich über neues Unterrichtsmaterial zum kostenfreien Download – gern hier anmelden. Sie erhalten dann einen Link, um die Anmeldung zu bestätigen.