Gilt in der Ausbildung Mindestlohn?

Die Mindestausbildungsvergütung in anerkannten Ausbildungsberufen und der gesetzliche Mindestlohn sind zwei verschiedene Dinge.

Auf einen Blick

  • Die Mindestausbildungsvergütung ist für Azubis in anerkannten Ausbildungsberufen gesetzlich festgelegt und steigt je nach Ausbildungsjahr.
  • Sie ist etwas anderes als der gesetzliche Mindestlohn, der nicht für Azubis gilt und derzeit bei 12,82 Euro pro Stunde liegt. (Stand: Februar 2025)
  • Die tariflich festgelegten Ausbildungsvergütungen der Metall- und Elektro-Industrie fallen höher aus als die Mindestausbildungsvergütung.

In der Ausbildung gilt nicht der Mindestlohn, sondern die Ausbildungsvergütung; da gibt es große Unterschiede - im Bild: Ausbilder und Azubi in der Werkhalle im Gespräch.

Für welche Auszubildenden gilt die Mindestausbildungsvergütung?

Die anerkannten Ausbildungsberufe sind im Berufsbildungsgesetz geregelt und beim Bundesinstitut für Berufsbildung verzeichnet. In dessen Liste von A bis Z kannst du nachschauen, ob dein Wunschberuf dabei ist. Für alle diese Ausbildungen gibt es eine Mindestausbildungsvergütung.

Diese ist etwas anderes als der gesetzliche Mindestlohn, der von der Mindestlohnkommission vorgeschlagen und von der Bundesregierung umgesetzt wird. Dieser liegt derzeit (2024) bei 12,41 Euro pro Stunde. Er gilt nicht für Azubis.

Wie hoch ist die Mindestausbildungsvergütung?

Für Auszubildende in dualen Ausbildungsberufen nach Berufsbildungsgesetz oder Handwerksordnung, die ihre Ausbildung zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2025 beginnen, gelten folgende monatlichen Mindestvergütungen:

  • 682 Euro im 1. Ausbildungsjahr
  • 805 Euro im 2. Ausbildungsjahr
  • 921 Euro im 3. Ausbildungsjahr
  • 955 Euro im 4. Ausbildungsjahr


Wie fällt die Ausbildungsvergütung in der Metall- und Elektro-Industrie aus?

Tariflich vereinbarte Ausbildungsvergütungen sind meist besser, zum Beispiel in vielen Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie. So verdienst du in der M+E-Industrie im ersten Ausbildungsjahr zwischen 1.206 und 1332 Euro brutto.

Im Tarifgebiet Hessen z.B. gilt (Stand Februar 2025):

  • 1.223 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr
  • 1.288 Euro brutto im zweiten Ausbildungsjahr
  • 1.376 Euro brutto im dritten Ausbildungsjahr
  • 1.422 Euro brutto im vierten Ausbildungsjahr

Fazit: In der Metall- und Elektro-Industrie verdienst du deutlich mehr, als in der Mindestausbildungsvergütung vorgesehen. Eine Vergleichstabelle kannst du dir hier ansehen.

By the way

Die Mindestausbildungsvergütung gilt nicht, wenn:

  • Arbeitgeber und Gewerkschaften bestimmter Branchen eine geringere Vergütung beschlossen haben,

  • Berufsausbildungen in den Bundesländern unterschiedlich geregelt werden, etwa im Beruf ErzieherIn,
  • Berufe nicht durch das Berufsbildungsgesetz geregelt werden, sondern, wie die Gesundheitsberufe, durch das Pflegegesetz.

Du suchst eine Stelle in der M+E-Industrie?

Hier bekommst du Angebote in deiner Nähe!

Die Zukunftsindustrie immer dabei:

mit der App ME-Berufe

Ausbildungsplatz finden leicht gemacht: Mit unserer App ME-Berufe bist du immer auf dem aktuellen Stand rund um die M+E-Ausbildung. Du kannst zudem ein anonymes Profil freigeben und Stellenangebote von M+E-Unternehmen erhalten. Und wenn du gerne battlest: Hier gibt´s Challenges, in denen du dein Talent mit anderen messen kannst.

Jetzt downloaden